Der Hort lud zum Frühlingsfest ein
Vor den Ferien lud der Hort "Grünschnäbel" zum Frühlingsfest ein.
Bei sonnigen Wetter schmeckten der Kaffee und Kuchen besonders gut
und es konnten zum anstehenden Muttertag ein paar Blümchen erworben werden.
Ein Highlight für die Kinder war der Flohmarkt.
Denn hier konnten u.a. Spiele, Puzzle oder Bücher für kleines Geld erworben werden.
Der Hort bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern für den tollen Nachmittag.
Verkehrsprojekt
Am Dienstag fand an der Grundschule ein Verkehrsprojekttag statt.
Alle Kinder hatten ihr Fahrrad oder Roller mitgebracht
und konnten neben dem theoretischen Wissen
auch einige praktische Übungen mit dem Fahrrad absolvieren.
Unterstützung bekamen wir von der Kreisverkehrswacht Völpke
und der Polizei mit Regionalbeamten René Krätzig.
Dieser prüfte die Fahrräder und bei erfolgreicher Prüfung
bekam jedes Kind eine Plakette auf sein Fahrrad.
Für die 4. Klasse hieß es im Vorfeld,
auch eine theoretische Fahrradprüfung zu schreiben,
welche alle Schülerinnen und Schüler bestanden haben.
Somit sind alle für die praktische Fahrradprüfung nach den Ferien zugelassen.
Dafür viel Erfolg.
Brandschutzprojekt
Am 28.04.2023 fand der jährliche Brandschutztag an der Grundschule statt.
Ziel des Projekttages ist es,
die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren im Zusammenhang mit Feuer
sowie für die Tätigkeiten in der Feuerwehr
und die Thematik des Brandschutzes zu sensibilisieren.
Der Tag startete mit einer Einführung in das Thema durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen
bis die Schülerinnen und Schüler gegen 8:15 Uhr
durch ein lautes Schrillen im Haus
aus ihren Gedanken gerissen wurden:
der Feueralarm!
Alle Personen verließen das Schulgebäude
und fanden sich auf dem Sammelplatz ein.
Bevor Wehrleiter Andreas Hauer die Evakuierungsübung beendete,
lobte er alle für ihr zügiges und diszipliniertes Verhalten.
Im Anschluss wurde die Theorie in der Grundschule
und die praktische Ausbildung im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Sülzetal Süd kombiniert.
Dabei konnten die Kinder sich u.a.
beim Schlauchabrollen und wieder aufwickeln ausprobieren,
aber auch die Kleidung der Feuerwehr wurde erklärt und getestet.
Die Kinder hatten einen tollen Tag
und wir möchten uns recht herzliche bei Wehrleiter Andreas Hauer
und den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sülzetal Süd
für die Zusammenarbeit bedanken.
Sanifüchse in Aktion
Am 26.04.2023 waren Frau Nebauer und Frau Astalosch,
vom DRK Wanzleben, bei den Sanifüchsen der Grundschule zu Besuch.
Sie zeigten uns in der AG wie Wunden geschminkt werden.
Danach durften die Kinder sich auch im Wunden schminken ausprobieren.
Es war super spannend und interessant.
Alles sah total echt aus.
Vielen Dank dafür.
Nun freuen wir uns auf den bevorstehenden Wettkampf in Wanzleben,
zum Motto "Zurück in die Zukunft".
Frühjahrsputz der Grundschüler
In der letzten Woche hatten sich alle Schülerinnen und Schüler am Mittwoch
für 2h auf den Weg durch Altenweddingen gemacht, um ihren Schulort zu verschönern.
Die Klassen haben sich an verschiedenen Stellen im Ort verteilt
und gewappnet mit Mülltüten, Handschuhen und Greifzangen
sammelten sie sämtlichen Müll auf.
Alle waren mit Eifer dabei und es wurden einige Müllsäcke gefüllt.
Eine tolle Aktion,
die sich der Schülerrat für die gesamte Schule gewünscht hatte,
nachdem die 3. Klasse im letzten Jahr einen Projekttag dazu hatte.
Es waren sich alle einig,
dass es mit Sicherheit nicht die letzte Müllsammelaktion der Grundschüler war.
Bericht zu Radio SAW von Milla und Marek aus der 4. Klasse
„Was heißt das auf Deutsch?“
Am letzten Mittwoch hatte die vierte Klasse der Grundschule Altenweddingen
eine etwas andere Englischstunde.
Schulsozialarbeiterin Franziska Ribbert hatte nach Absprache mit der Klassenlehrerin Ines Kolley,
die Klasse im Vorfeld bei Radio SAW „Klasse übersetzt!“ angemeldet.
Nachdem die Zusage dafür kam, waren natürlich alle gespannt,
welches Lied Ted Stanetzky mitbringen wird.
„Back to you“ von Lost Frequencies sorgte für gute Laune im Klassenzimmer.
Gemeinsam lasen die Schülerinnen und Schüler den englisch-sprachigen Text und versuchten,
mit Unterstützung des SAW-Moderators, ihn sinngemäß ins Deutsche zu übersetzen.
Dabei wendeten sie mit großer Begeisterung ihren bereits vorhandenen Wortschatz an.
An der Tafel wurde die Übersetzung Zeile für Zeile dokumentiert,
bevor der Text eingesprochen wurde.
Im Studio wird der gesprochene deutsche Text hinter die Originalmusik gelegt und ist
ab Freitag, 26.05.2023,
im Programm bei Radio SAW zu hören.
Die aktuelle Folge von „Was heißt das auf Deutsch?“ – „Klasse übersetzt“ kann dann
Freitag, 6:50 Uhr
Samstag, 11:15 Uhr
Sonntag, 17:45 Uhr
Montag, 13:45 Uhr
Dienstag, 15:45 Uhr
gehört werden.
Zum Abschied gab es für die Kinder noch eine Autogrammkarte mit original Unterschrift
und alle bedankten sich herzlich für die tolle Stunde mit Radio SAW.
Link zu Radio SAW: https://www.radiosaw.de/klasse-uebersetzt-altenweddingen-0
Beste Leser der Grundschule gekürt
Am 12. April fand der Schulausscheid des Leselöwen - Vorlesewettbewerbs statt, an dem die jeweils drei Erstplatzierten der dritten und vierten Klasse des Klassenausscheides teilgenommen haben.
Die Kinder hatten die Aufgabe, einen geübten Text aus einem eigenen Buch vorzulesen und danach einen ungeübten Text vorzutragen.
Mit Fr. Hobusch, ehemalige Erzieherin des Hortes und Johanna Tuchen, aktuell Praktikantin an der Schule und angehende Erzieherin, konnten wir neue Gesichter in der Jury begrüßen. Ihnen stand mit Anita Lichtenberg, ehemalige Pädagogische Mitarbeiterin und jahrelange Organisatorin des Lesewettstreits, eine sehr erfahrene Jurorin an der Seite.
Diese Drei hatten die schwierige Aufgabe, aus vielen guten Lesevorträgen die besten Leser der Schule zu benennen.
Etwa 20 Gäste lauschten den Kindern gespannt und verfolgten die Geschichten, die gelesen wurden.
Die ersten Punkte bekamen die Kinder für die Vorstellung ihrer Person, ihres Buches und warum sie gerade dieses Buch zum Vorlesen ausgesucht hatten.
Dann lasen die Kinder 2 - 3 Minuten aus ihrem Buch, wofür sie Punkte für den Leserhythmus, das Lesetempo und die Betonung bekamen.
In einer zweiten Runde lasen die Kinder aus dem Buch "Auf heißer Spur mit Kugelblitz", welches durch die Schule bereitgestellt wurde. Hierbei zeigte sich, dass das Vorlesen eines geübten Textes doch wesentlich einfacher war, als das Lesen eines unbekannten Textes.
Die Gäste belohnten die Leseleistungen des Vortragenden jeweils mit einem kräftigen Applaus.
Am Ende musste die Jury ihre Punkte auswerten, nochmals die Entscheidungen miteinander abstimmen, bevor die Ergebnisse verkündet wurden.
Siegerin des Wettstreits und damit die Gewinnerin des Leselöwen wurde Milla Janz aus der vierten Klasse. Platz zwei und drei belegten Lucienne Beck und Helene Melcher aus der dritten Klasse.
Als beste Leserin der Klassenstufe 3 wird Lucienne unsere Schule am 13.09.2023 beim Kreisausscheid in der Bibliothek in Wanzleben vertreten.
Bilder zum Vergrößern anklicken.
Osterprojekt und herzliche Verabschiedung
Am letzten Tag vor den Osterferien fand für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altenweddingen ein Osterprojekt statt. Hierbei bastelte jedes Kind einen kleinen Osterhasen-Topf und bepflanzte diesen mit einer Osterglocke. Außerdem gestalteten die Kinder eine Osterkarte, auf der sie ein paar nette Worte schrieben.
Während der Hofpause verabschiedeten die Schülerinnen und Schüler sowie alle Kolleginnen der Grundschule ihre Reinigungskraft Andrea Krohn in ihren wohlverdienten Ruhestand. Seit vielen Jahren sorgte sie dafür, dass die Kinder jeden Morgen ein sauberes Schulgebäude vorfanden. Dafür bedankte sich der Schülerrat stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler mit ein paar herzlichen Worten und gemeinsam wurden Lieder und Gedichte vorgetragen. Auch das Kollegium bedankte sich herzlich und übergab ein Präsent. Wir wünschen Frau Krohn für den Ruhestand alles Gute, viel Gesundheit und eine schöne Zeit mit ihrer Familie.
Leider konnte aufgrund der Witterung das Projekt nicht wie geplant weiter stattfinden. So wurden die Osterkörbchen dann im Hortgebäude gesucht und einige Spiele, wie Eierlaufen und Sackhüpfen fanden in den Fluren der Schule statt.
Am Ende hatten alle einen schönen Tag und nahmen ihre Osterbasteleien stolz mit nach Hause.
Wir bedanken uns beim benachbarten Blumengeschäft K. Jungmann, das uns mit den Osterglocken unterstütze und bei den Erziehern des Hortes.
Ein frohes Osterfest wünscht
Das päd. Team der Grundschule Altenweddingen
Vorlesewettbewerb
Für 51 Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse fand die ersten Runde des Lesewettbewerbs statt. Dabei zeigten sie, welche Lesekomptenz sie sich in den vergangenen Jahren angeeignet hatten.
Die Kinder lasen einen Ausschnitt aus einem selbstgewählten Buch, kämpften sich durch einige Seiten eines ihnen unbekannten Buches und beantworteten inhaltliche Fragen zu einem kurzen Text.
Die dreiköpfige Jury für jede Klassenstufe hatte die schwierige Aufgabe, die Vorträge der Kinder zu bewerten. Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler Punkte für die Vorstellung ihrer Person und ihres Buches, sowie den Leserythmus, das Lesetempo und die Betonung während ihres 2 - 3 minütigen Vortrages.
Besonders aufregend war es für die Kinder, vor der unbekannten Jury zu lesen. Hier gab es einige feuchte Hände vor und während des Lesens. Am Ende haben alle Kinder die Hürde gut gemeistert und kamen mit einem Lächeln zurück in den Klassenraum.
Während die Jury nach Abschluss aller Vorträge die Punkte zusammenzählten, reflektierten die Kinder, dass es doch einfacher ist einen geübten Text vorzutragen, als einen unbekannten Text.
Mit Spannung erwarteten die Schülerinnen und Schüler die Jury zur Siegerehrung. Denn die jeweils ersten drei Platzierten qualifizieren sich für die zweite Runde am 12.04.2023 in der Schule.
Sieger der 3. Kl. Sieger der 4. Kl.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Eltern und Großeltern, die uns als Jurymitglieder unterstützt haben.
In dieser Woche fand für die ersten Klassen und die zweite Klasse ein Schulranzen-Check statt.
Hierbei erfuhren die Kinder, wie sie ihre Schultasche richtig packen und einstellen, damit sie gut sitzt und den Rücken nicht belastet. Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich geschaut, ob sich Dinge darin befinden, die die Mappe unnötig schwerer machen.
Außerdem wurden die Schulranzen der Kinder gewogen. Verglichen mit dem Körpergewicht, sollte das Gewicht des Schulranzens nur maximal 15% betragen.
Erfreulicherweise hatten die wenigsten Schülerinnen und Schüler eine zu schwere Schultasche.
Auch Sie als Eltern können etwas für die Rückengesundheit Ihres Kindes tun, indem Sie weiterhin regelmäßig den Inhalt der Mappe kontrollieren.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der AOK für die Informationen und Anregungen.
30.05.2023
Wir sammeln Altpapier
Vom 13.03. bis 12.05.2023 sammeln unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altpapier.
Für diesen Zeitraum steht jeder Klasse ein eigener Sammelplatz zur Verfügung. Der Erlös der Aktion kommt der jeweiligen Klassenkasse zugute.
Gesammelt werden u.a. Zeitungen, Kataloge und Bücher (ohne Einband).
Über Unterstützung würden sich die Klassen sehr freuen.
!!! Zur Information !!!
Liebe Eltern,
wie bereits angekündigt, findet am 05.05.2023
der Präventionstag für die Lehrer statt, woraufhin die Schule geschlossen bleibt und kein Unterricht stattfindet.
In Absprache mit dem Schulträger können wir mitteilen, dass im Bedarfsfall eine Notbetreuung für Hort Kinder, d. h. für Kinder, deren Eltern ein Vertrag mit der Gemeinde abgeschlossen haben, angeboten wird.
Bitte melden Sie den Bedarf der Notbetreuung direkt beim Hort an.
Das Team der Grundschule
30.05.2023
Mit guter Laune in die Ferien
Am Freitag gab es große Aufregung in der Grundschule Altenweddingen.
Zum Einen war es der letzter Schultag vor den Winterferien und das bedeutete auch, dass das erste Schulhalbjahr 2022/23 zu Ende ging. Somit gab es auch die Halbjahreszeugnisse. Für die ersten Klassen war dies besonders aufregend, weil die Schülerinnen und Schüler ihr erstes Zeugnis von ihren Klassenlehrerinnen überreicht bekamen.
Doch es gab noch einen weiteren Grund, warum die Kinder aufgeregt im Schulhaus unterwegs waren.
9:25 Uhr wurde durch Mitgliedern des Schülerrates und der Schulleiterin Fr. Holzweißig-Sennst auf dem Schulhof der Fasching eröffnet.
Dabei wurde dem Schülerrat der Schulschlüssel überreicht und für die nächsten 2,5h war das Schulgebäude ganz in den Händen der Schülerinnen und Schüler der Grundschule.
Alle Schülerinnen und Schüler bekamen eine Stempelkarte und konnten im Schulhaus verschiedene Stationen besuchen.
An der Bastelstation gab es einen riesen Andrang, aber auch die anderen Stationen waren gut besucht.
So konnten die Kinder ihre Zielsicherheit beim Dosenwerfen unter Beweis stellen. Beim Autorennen und beim Schaumkusswettessen ging es um Schnelligkeit. Wohingegen man bei der "Tickenden Paketbombe" und beim Stuhltanz etwas Glück brauchte, bevor man sich bei den Getränken und am Schokobrunnen für die nächste Station stärken konnte.
Im Keller war die Tanzfläche auch gut gefüllt und zum Mittag gab es für jedes Kind Würstchen und Toastbrot.
Es war schön zu sehen, wie die Kinder ihre Stempelkarte voll kriegen wollten und in kleinen Gruppen von Station zu Station gingen.
Gegen 12 Uhr wurde dann der Schulschlüssel wieder an die Schulleitung übergeben und Fr. Holzweißig-Sennst verabschiedete alle Kinder in die wohlverdienten Ferien.
Wir möchten uns auch bei den Praktikanten und dem Hort für die Unterstützung bedanken. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien, sowie dem gesamten Team der Grundschule Altenweddingen erholsame Ferien.
Tischtennis - Mini - Meisterschaften
Vor kurzem fand für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Ortsausscheid der Tischtennis - Mini - Meisterschaften statt.
Hierbei traten die Jungen und Mädchen in je drei Altersklassen gegeneinander an. In den jeweiligen Altersklassen wurde in mehreren Pools zuerst "Jeder gegen Jeden" gespielt. Die Erstplatzierten in ihren Pools spielten dann k.o.-Runden, bis nach dem Finale die Sieger feststanden.
Unsere Jungen und Mädchen zeigten viel Freude und Ehrgeiz bei den Spielen. Durch Mitglieder des SV 1889 Altenweddingen e.V. - Abteilung Tischtennis bekamen sie auch einige hilfreiche Tipps und Unterstützung.
In der letzten Schulwoche vor den Winterferien konnten die Siegerehrungen stattfinden und alle freuten sich über die Urkunden und Pokale.
Den Schülerinnen und Schülern, die sich für den Kreisausscheid qualifiziert haben, wünschen wir dafür viel Erfolg.
Sieger Altersklasse 8J. weiblich Sieger Altersklasse 8J. männlich
Sieger Altersklasse 9/10J. weiblich Sieger Altersklasse 9/10J. männlich
Viel Spaß mit Caro Curioso
Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien brachte den Altenweddinger Grundschülern viel Spaß.
Seit den Sommerferien trainierte Caro Curioso in einer Arbeitsgemeinschaft nach Schul-schluss mit den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse das Jonglieren und Balancieren. In der neu gestalteten Sporthalle des Sportvereins Altenweddingen sind hervorragende Bedingungen zum Lernen.
Zum Jahresende bot sich jetzt die Gelegenheit, dass die Kinder ihren Mitschülern und einigen Eltern zeigen konnten, was sie schon alles gelernt hatten. Caro lud zur Eröffnung alle kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer ein, sich mit verschiedenen Arten des Klatschens an den Vorführungen zu beteiligen bevor dann die jungen Artisten ihr Können zeigten.
Neben dem Jonglieren einer Rolle über das Laufen über ein Drahtseil und dem Umgang mit Reifen und HulaHopp Reifen wurde mit großen Bällen gearbeitet. Fing es leicht an, als mit ein und dann zwei und drei Bälle sich zugeworfen wurden, kamen dann die Artisten, die auf die Bälle stiegen, von Ball zu Ball sprangen und darauf stehen konnten. Ganz ruhig wurde es, als ein Mädchen auf übereinander liegende Bälle kletterte und sich freihändig oben hinstellte.
Mit einer Bodenakrobatik schloss die Vorstellung ab. Für das kommende Halbjahr warten schon alle auf das Fortsetzen des Trainings Mit Caro Curioso.
Viertklässler nehmen Laptops in Betrieb
Nach längerer Vorbereitungszeit haben die Schülerinnen und Schüler die neuen Laptops der Grundschule in Betrieb nehmen können.
Auf diesen Geräten, die alle mit einem gemeinsamen Server verbunden sind, sind die aktuellen Schulprogramme installiert, die im Rahmen der Freiarbeit bearbeitet werden sollen. Damit entfällt das Wechseln des Klassenraumes und die Kinder bleiben auch in der Freiarbeit im Klassenverbund zusammen. Damit kann Klassenlehrerin Ines Kolley direkte Hilfestellung geben und Fragen beantworten.
Da jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Anmeldenamen hat, ist auch geplant, dass im nächsten Halbjahr das Schreiben von eMails geübt werden kann.
Grundschule Altenweddingen feiert den Jahresabschluss
Kurz vor dem Ferienbeginn trafen sich die Kinder der Grundschule Altenweddingen zusammen mit ihren Eltern und Großeltern in der Festhalle.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen ein buntes Programm mit einigen Spielszenen, Gedichten, Liedern und Tänzen zusammengestellt.
Milla und Marek begrüßten die Gäste und führten durch den Nachmittag. Zuerst stellten die Weihnachtswichtel fest, dass die Arbeit zu viel und der Ausgleich nicht ausreichend ist, bis der Weihnachtsmann versprach, dass die Bedingungen verbessert würden.
Mehrfach traten dann jeweils zwei Kinder auf, die synchron Gedichte aufsagten und für ihre Leistungen viel Beifall bekamen. Alle Kinder sangen zu der Gitarrenmusik von Ines Gstöttenmayr Weihnachtslieder und einige Kinder führten auf der Bühne zwei Tänze vor.
Zum Abschluss eines tollen Adventsprogramms bedankte sich die Schulleiterin Henriette Holzweißig-Sennst bei den beiden Moderatoren und den Kindern für die Darbietungen und lud alle Gäste ein, sich auf dem kleinen Weihnachtsmarkt noch einmal umzuschauen.
Die Kreissparkasse Börde bringt großes Weihnachtspaket
Im Oktober des Jahres nahmen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Grundschule Altenweddingen an einem Rätsel der Aktion PS-Lotterie-Sparen der Kreissparkasse Börde teil.
Gesucht wurden die Antworten auf Fragen zum Klima und zum Umweltschutz. Die Schulkinder beschäftigten sich unter Anleitung von Klassenlehrerin Birgit Göbel und Schulsozialarbeiterin Franziska Ribbert gemeinsam mit den Fragen um den Kindern die Antworten zu ermöglichen.
Die ausgefüllten Fragebogen wurden bei der Sparkasse abgegeben und gerieten fast in Vergessenheit.
Nun meldeten sich die Vertreterinnen der Sparkasse im Schulgebäude an und besuchten mit Unterstützung des „Glückspilzes Winni“ die Kinder, um ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk zu überbringen. Die Begeisterung der Kinder war schon beim Eintreten des Glückspilzes groß, wurde aber noch größer, als Anja Kahlmeier von der Kreissparkasse bekannt gab, dass die Schülerin Helene M. als Gewinnerin gezogen wurde. Noch größer wurde Freude, als bekannt wurde, dass die ganze Klasse zusammen mit Helene zu einem zweitägigen Ausflug nach Stralsund mit Besuch des Ozeaneums, des Zoos und einer Hafenrundfahrt eingeladen ist.
Zusätzlich brachten die Damen noch einige Zutaten für die Blumenkästen auf dem Schulhof mit, damit im Frühjahr wieder nachgepflanzt werden kann.
Der Rest der Schulstunde planten die Kinder schon, wann sie fahren könnten und was man alles machen könnte.
Änderung Tag der offenen Tür/Weihnachtsmarkt
Liebe Eltern, liebe Kinder,
Grundschüler sind tolle Artisten
Nach nur vier Tagen Training zeigten die Altenweddinger Schulkinder in einer Galavorstellung ihr Können.
Vor einem vollbesetzten Zirkuszelt begeisterten die Schülerinnen und Schüler die anwesenden Eltern, Großeltern und sonstigen Gäste und wurden durch die Begeisterung der Zuschauer zu Höchstleistungen angespornt.
Die ersten kleinen Artisten zeigten ihre Fitness beim Umgang mit den Hula-Hopp-Reifen, bevor einige Clowns der Meinung waren, dass eine Popcornpause erforderlich sei.
Weiter ging es mit den Neon-Kidsmit ihren leuchtenden Farben, den indischen Künsten des Nagelbettes, dem Laufen über Glasscherben und den Indischen Tänzerinnen, die neben Tänzen ihren Mut bewiesen und eine vier Meter lange Schlange hochhoben und am Manegenrand den Zuschauern anboten, diese Schlange einmal zu streicheln.
Mit einer Einlage von einigen Lehrkräften ging es in die Pause.
Mit Zauberei begann die zweite Hälfte der Vorstellung, einschließlich mit dem gefährlichen Einsatz von Messern bei einem Zaubertrick. Danach zeigte die folgende Gruppe ihre Geschicklichkeit mit Bällen, Ringen, Tüchern und der Jonglage von Tellern. Schwungvoll traten dann die Cowgirls und Cowboys auf, zeigten den sicheren Umgang mit dem Lasso und ihre Geschicklichkeit mit dem Gewehr.
Beim Auftritt erhielten die Musikclowns viel Unterstützung aus dem Publikum für ihre unterhaltsame Show bevor die Bodenakrobatikgruppe, die mit viel Bewegung ihr Pyramiden bauten und mit Spagat und Rad schlagen, ihre Gelenkigkeit bewiesen.
Mit dem Lied „We are the World, we are the Children“sammelten sich alle Artisten in der Manege und verabschiedeten sich unter großem Beifall von den Zuschauern.
Ein großer Dank geht an das Team vom Circus Smiley
unter Leitung von Zirkusdirektorin Simona Woitschack
für die tollen Tage in und an der Manege
Der Projektcirkus Smiley kommt nach Altenweddingen
An diesem Wochenende hat der Circus Smiley seine Zelt auf dem Platz vor der Festhalle aufgeschlagen.
Ab Montag werden die Trainer unter Leitung der Zirkusdirektorin Simona Woitschack zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Altenweddingen vielfältige Übungen in der Manege durchführen und trainieren.
Am Donnerstag und Freitag, jeweils um 17.00 Uhr,
finden dann öffentliche Vorführungen im Zirkuszelt statt.
Eintritt: Kinder 5,- Euro, Erwachsene 10,- Euro
Mittwoch, 19.10.2022
Im Zirkuszelt wird fleißig geprobt. Alle Kinder sind begeistert dabei, trainieren die vorgestellten Übungen und feuern die Mitschülerinnen und Mitschüler bei ihren Übungen an.
Die Trainer geben Tipps und Hilfestellungen und motivieren die jungen Artisten.
Die Nervosität der Kinder steigt vor der Aufführung morgen Abend aber davor findet noch die Generalprobe statt, bei der auch schon die Kostüme anprobiert werden.
Wir sind alle gespannt auf die erste Vorführung!
Herbstprojekt
Während eines herbstlichen Projekttages beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 1. - 4. Klasse insbesondere mit dem Apfel.
Nach einer kurzen Einführung zum Thema in ihren Klassen, konnten die Kinder verschiedene Stationen besuchen. Es wurden Aufgabenblätter bearbeitet und an den Bastelstationen waren die Kinder u.a. beim Apfeldruck sehr kreativ.
Zum Frühstück gab es Igelbrötchen bzw. Apfelschiffchen. Ein besonderes Highlight war dabei jedoch der Schokobrunnen. Hier entstanden leckere Apfellollis und es konnte genascht werden.
Bei der Apfelverkostung lernten die Kinder etwas über die verschiedenen Sorten. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Obsthof Hornemann, der uns die Äpfel für den Projekttag zur Verfügung stellte.
Wir möchten uns auch beim Hort und bei den Eltern bedanken, die uns an dem Tag unterstützten.
Alle waren sich einig, dass es ein toller Tag war.
1075 Jahre Altenweddingen
Im Rahmen der 1975 Jahr Feier der Ortslage Altenweddingen hat sich auch die Grundschule Altenweddingen mit der 1075 beschäftigt. Die Zahl 1075 setzt sich aus vielen einzeln Steinen zusammen, die von den Kindern bemalt und auf diese vier Platten geklebt wurden.
Des Weiteren liefen die Kinder 1075 Runden mit 400 m (zusammen 430 km) auf dem Sportplatz und schwammen im Altenweddinger Freibad 1075 Bahnen mit jeweils 25 m
(27 km).
Beim Festumzug beteiligte sich die Grundschule mit einem Festwagen ebenfalls.
Schulerfolg sichern
Unter diesem Motto veranstalteten die Sozialarbeiter der Grundschulen zusammen mit der Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" der AWO Börde einen Staffellauf in Altenweddingen.
Altenweddingen war schon die dritte Station, in der die Sozialarbeiter darauf aufmerksam machten, dass die Finanzierung ihrer Arbeitsplätze durch die Landesregierung nur bis zum Schuljahresende im Sommer 2023 gesichert sind und offen ist, wie es nach dieser Zeit mit der Schulsozialarbeit weitergeht.
In Altenweddingen nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altenweddingen, einige Eltern der Schüler, die Sozialarbeiterinnen der betroffenen Schulen sowie Vertreter des Landkreises nahmen an dem Lauf teil.
Die Strecke durch das alte Dorf war 800 m lang und die Teilnehmer liefen insgesamt 945 Runden und damit gemeinsam 756 km. Schon drei Schulen in den Orten Samswegen und Wolmirstedt liefen bei den vorangegangenen Veranstaltungen 1854,6 Kilometer.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmen mit der Tanztrainerin Caro gab Netzwerkkoordinatorin Birka Hübener den Start für die über 100 Schülerinnen und Schüler frei. Einige der Kinder liefen nur wenige Runden, die besonders Sportlichen schafften aber tatsächlich 17 Runden zu laufen.
An den Ständen wurden gespendete Äpfel, Snacks und Getränke angeboten, eine Bastelstraße und ein "Tattoo-Studio", Bullenreiten und Wurfspiele sorgten zusätzlich für Abwechslung, wenn die Kinder zwischen den Läufen etwas Erholung brauchten.
Nachdem der Laufparcours geschlossen war, lud Caro alle Kinder zu einer Tanzperformance ein, die alle Beteiligten gern mitmachten, bevor Birka Hübner die Ergebnisse verkündete und der Staffelstab für die nächste Veranstaltung von Franziska Ribbert weitergereicht wurde.
Die Schülerinnen und Schüler mit den meisten gelaufenen Runden erhielten eine Urkunde und einen Beutel mit Überraschungen.
Einschulung 2022
Die versperrte Schultür
Erwartungsfroh trafen sich die die 34 zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altenweddingen mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden vor der Festhalle im Dorf. Nachdem die über 300 Erwachsenen in der Halle Platz genommen hatten, wurden die Kinder durch die Kita – Erzieher in die Festhalle geführt.
Schulleiterin Henriette Holzweißig-Sennst begrüßte die Kinder und Eltern und teilte den Kindern mit, dass sie auch ganz aufgeregt auf die nächsten Tage ist. Dann gab sie die Bühne frei für die älteren Mitschüler, die ein kleine Stück aufführten, wo Monster, die nichts lernen wolllen, die Schultür versperrten. Mit Unterstützung von hilfsbereiten Tieren und den Einschülern wurden die Monster besiegt und die beiden Schulkinder konnten die Schule besuchen. Nach kräftigen Applaus führten die Tanzmäuse des Sportvereins noch zwei Tänze auf, bevor Steffen Globig im Namen der Verwaltung die Kinder begrüßte und darauf hinwies, dass „mit dem Lernen jetzt der Spaß im Leben“ anfängt.
Unter Begleitung der Schalmeienkapelle Sülldorf zogen dann die Schulkinder, gefolgt von den Eltern und Gästen zum Schulgebäude. Hier lernten die neuen Schulkinder ihre Klassenräume kennen und erhielten die erst „Schulstunde“. Draußen warteten die Eltern bei einem kleinen Getränk, welches durch den Förderverein gereicht wurde darauf, den Kindern die Schultüte übergeben, sie kräftig in den Arm zu nehmen und drücken zu können.
Hier bestand dann auch die Möglichkeit, unter dem Einschulungsbogen Bilder für das Album zu fertigen.